Lübeck

Das Lübecker Manifest für Museen – Ein Zeichen für Demokratie und Aufruf an Museen, sich europaweit anzuschließen

Angesichts der zunehmenden Herausforderungen für die Demokratie positionieren sich die Lübecker Museen als vertrauenswürdige und wichtige Orte, die die gesellschaftliche Diskussion fördern.

Der Tod ist kein Designobjekt – Ein Besuch im Kolumbarium DIE EICHE in Lübeck

Das Unternehmerpaar Peggy Morenz und Michael Angern hat in Lübeck in einem alten Kornspeicher das Kolumbarium DIE EICHE eröffnet. DIE EICHE ist ein Urnenfriedhof und gleicht einer musealen Kunstsammlung. Das Mantra lautet: Bloß nicht billig! Bloß kein Kitsch!

Musikhochschule Lübeck und das Ensemble Storstrøm

Ein musikalisches Gemeinschaftsprojekt mit Studierenden der Musikhochschule Lübeck (MHL) und dem dänischen Ensemble Storstrøm soll den Bau des Tunnels zwischen Fehmarn und Lolland begleiten. Zahlreiche Konzerte wollen die deutschen und dänischen Musikerinnen und Musiker entlang der Vogelfluglinie im Herbst geben. Das Projekt wird mit 80.000 Euro aus dem EU-Bürgerprojektefond bezuschusst, der durch Interreg Deutschland-Danmark und die Europäische Union getragen wird.

Kreativität als Wirtschaftskraft: Creator Connect bringt die Branche zusammen

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – nicht nur in urbanen Zentren, sondern auch im ländlichen Schleswig-Holstein. Dies wurde bei der IHK-Veranstaltung "Creator Connect Schleswig-Holstein 2025" unterstrichen.

Ein Jubiläum und ein guter Vorsatz: Felicia Sternfeld

Dr. Felicia Sternfeld ist seit 2015 Geschäftsführende Direktorin des Europäischen Hansemuseums Lübeck. Für kulturkanal.sh blickt sie auf das anstehende Jahr.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Lesen für lau in Flensburger Bibliothek

Die Ausleihe in der Flensburger Stadtbibliothek kostet kein Geld mehr. Das soll mehr Leser:innen in die Bibliothek locken.

Vier Ausstellungen und keine Einschränkung: Bernd Brandes-Druba

Der Geschäftsführende Vorstand der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein freut sich auf vier Ausstellungen im Jahr 2025.

„Offene Gärten“ – Trotz Regen, Wind und wenig Sonne zeigten sie sich von ihrer schönsten Seite

25 Jahre “Offener Garten“ in Schleswig-Holstein und Hamburg, immer...

Arbeit – eine Haltungsfrage

Unser Kolumnist Martin Lätzel fordert einen positiven Blick auf Arbeit. Schließlich gibt es genug zu tun.

Das war das SHMF 2024

Das Schleswig-Holstein Musikfestival hat seine Abschlussbilanz veröffentlicht - und gibt jetzt schon einen Ausblick auf den nächsten Festivalsommer.