Hier spielt die Musik: Elf Festivals im OktoberBirthe DierksDer Festival-Oktober für Schleswig-Holstein ist da! Es wird ein weniger beschaulicher und die Festivals ziehen von Felder und Wiesen zurück in die Clubs. zum BeitragDenk mal am Ort: Erinnern am KüchentischEsther GeißlingerDas Leben von Opfern der NS-Diktatur in den Mittelpunkt stellen, nicht deren Tod: Das ist die Idee der Initiative „Denk mal am Ort“. Sie entstand 2016 in Berlin. Jetzt erreicht die Bewegung Schleswig-Holstein. zum BeitragVier LiederBirthe DierksVier Lieder, vier schleswig-holsteinische Musikformationen, eine Miniatur mit vier Musikvideos von CORDUROY COUNTY, GRELL, MATHI und NIEMALS. zum Beitrag
Föhr hat seit diesem Jahr ein Theater. Dessen Anschrift lautet „Haus 54 in Süderende“ oder auch „an der Rundföhrstraße letztes Haus auf der linken Seite vor dem Ortsausgang in Fahrtrichtung Dunsum/Utersum“. Im ersten aufgeführten Stück geht es um Theodor Storm und seinen Sohn Hans Woldsen Storm.
Der Gadendorfer Krug bei Lütjenburg ist ein ebendiger Kulturort auf dem Land. Dort treten Ensembles wie KneipenKlassik auf, eine Gruppe, die Klassik bewusst an ungewöhnliche Orte bringt. Auch Lesungen, Ausstellungen und Konzerte finden hier regelmäßig statt, getragen von ehrenamtlichem Engagement.
Zur Kult(o)urnacht am 30. August 2025 in Heiligenhafen in Ostholstein gehört auch eine Punk-WG: mit Ausstellung, Film und Musik.
Hinter der Adresse Thulboden 11 verbirgt sich ein ganz typisches Haus für den Ort: zwei Stockwerke, rot-braune Ziegel. Doch auf der Terrasse begrüßt einen ein Transparent mit einem Punk drauf, lebensgroß. Unter dem Motto „Punk’s not dead“ hätten sie das Haus besetzt, erzählt Olaf Gülzow, einer der Initiatoren der Aktion.
Zum Ende der Badesaison lädt die Sonderausstellung Bikiniland im Heimatmuseum Heiligenhafen zu einer Rückschau auf den Sommer ein: Wer macht hier wie und warum Urlaub? Vier Exponate (und ein Film über die Entstehung des Bikinis) beleuchten hochaktuelle und vieldiskutierte Seiten des Tourismus‘ am Meer, wie die Zerstörung von dem Hörsinn der Schweinswale durch Speedboote oder das Oben-ohne-Baden für alle.
Einmal im Jahr öffnen sich im Landkreis Dithmarschen zwei Wochen lang die Ateliers. Beim „Kunstgriff“ kommen Hobby- und Berufskünstler vom 12. bis zum 28. September zusammen. Über Chancen und Schwierigkeiten eines Kulturfestivals auf dem Land.
Im Herbst 2025 beginnen die mehrjährigen Umbau- und Sanierungsarbeiten auf Schloss Gottorf. Mit einer Finissage am Sonntag, 31. August, verabschieden sich die Landesmuseen in die Pause. Dazu finden Führungen, Vorträgen und ein Konzert in der Schlosskapelle statt.
Ach, ein neues Fitness-Studio? Irrtum: Die aktuelle Ausstellung im Kieler Sp_ce, der Galerie der Muthesius-Kunsthochschule, sieht nur so aus wie ein Gym. Die scheinbaren Sportgeräte sind eigentlich Kunstwerke. Entdecken lässt sich das am besten durchs Ausprobieren.
Die Gruppenausstellung „Die Kraft schwacher Banden“ im Kieler Off-Space nähert sich dieser Frage aus künstlerischer Perspektive und zeigt, wie lose Verbindungen, zarte Beziehungen und individuelle Narrative neue Formen von Verbundenheit schaffen können.
Der Sommer ist da, jetzt auch ganz offiziell, und auf der sommerlichen To-Do-Liste der Schleswig-Holsteiner*innen sollte (neben in der Ostsee baden, in der Nordsee baden und auf ein Festival gehen) auch der Besuch eines offenen Ateliers stehen.
Dr. Felicia Sternfeld ist seit 2015 Geschäftsführende Direktorin des Europäischen Hansemuseums Lübeck. Für kulturkanal.sh blickt sie auf das anstehende Jahr.
"Arschgeigen spielen macht Spaß“, sagt Aaron Rafael Schridde. „Aber ich nehme, was kommt.“ Seit der Spielzeit 2022/23 ist der 31-jährige Schauspieler festes Mitglied im...
Der Landesverband freie darstellende Künste SH hat einen neuen Vorstand gewählt. Mit frischen Impulsen will das Team die Vernetzung und Sichtbarkeit stärken.
„Knautschcouch“, der Titel des neuen Stücks der Flensburger Theaterwerkstatt Pilkentafel, klingt lustig, ist es aber gar nicht. Die Couch ist eigentlich ein Sofa, und...
Franz Werfels „Bocksgesang“ ist über 100 Jahre alt, aber ein passender Beitrag zur Debatte um Zuwanderung und Fremdenhass. Zumindest, wenn es so auf den Punkt gebracht wird, wie es das Schleswig-Holsteinische Landestheater in seiner aktuellen Aufführung tut.
Plastik türmt sich auf der Bühne im kleinen Studio des Theaters Kiel. Zwischen den Abfallbergen tummeln sich die Meeresbewohner:innen. Aber weil es so nicht weitergehen kann, setzen sich die „Modern Mermates“ in dem gleichnamigen Stück, das in Kiel uraufgeführt wurde, zur Wehr. Ihnen dabei zuzuschauen, macht viel Spaß – und weil gleichzeitig die realen Probleme eindrucksvoll beleuchtet werden, ist es ein Theaterabend, der nachwirkt.
Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz versammelten sich 9.000 Menschen auf dem Kieler Rathausplatz, um ein Zeichen gegen das Vergessen und für Demokratie zu setzen. Die Organisatorin Denise von Schön-Angerer, Theaterpädagogin am Theater Kiel, spricht mit kulturkanal.sh über die Notwendigkeit, sich gerade jetzt zu positionieren.
Der Teufel trägt Prada in der Literaturwelt: eine gute Idee. Leider wird in Caroline Wahls neuem Roman "Die Assistentin" nichts daraus gemacht. Die Erzählung bleibt langweilig und blass.
Hallig Hooge, wie auch Helgoland, ist ein ganz typischer Ort für einen Tagesausflug in Schleswig-Holstein. Eine Fährfahrt, ein Rundgang und wieder eine Fährfahrt. Der Journalist und Autor Jan Keith hat sehr viel mehr Zeit dort verbracht. Als Jugendlicher nahm er achtmal für jeweils eine Woche an der Ferienfreizeit seiner Musikschule teil, die jedes Mal auf die Hallig führte. In den 1980er Jahren war das. Als Erwachsener kehrte er immer wieder zurück – und schreibt bis heute die Kolumne "Mein Hooge" für das mare Magazin.
Husum wird für eine gute Woche wieder zum Treffpunkt der Figurenspielszene und zum Reiseziel der Fans von Marionetten, Stabpuppen oder Schattenspiel: Von Freitag, 26. September, bis Sonntag, 5. Oktober, laufen die Pole-Poppenspäler-Tage. Auf verschiedenen Bühnen der Nordsee-Stadt und Orten der Umgebung zeigen Bühnen aus Spanien, Frankreich, Tschechien, Österreich und Deutschland insgesamt 31 Stücke.
Hallig Hooge, wie auch Helgoland, ist ein ganz typischer Ort für einen Tagesausflug in Schleswig-Holstein. Eine Fährfahrt, ein Rundgang und wieder eine Fährfahrt. Der Journalist und Autor Jan Keith hat sehr viel mehr Zeit dort verbracht. Als Jugendlicher nahm er achtmal für jeweils eine Woche an der Ferienfreizeit seiner Musikschule teil, die jedes Mal auf die Hallig führte. In den 1980er Jahren war das. Als Erwachsener kehrte er immer wieder zurück – und schreibt bis heute die Kolumne "Mein Hooge" für das mare Magazin.
Der Teufel trägt Prada in der Literaturwelt: eine gute Idee. Leider wird in Caroline Wahls neuem Roman "Die Assistentin" nichts daraus gemacht. Die Erzählung bleibt langweilig und blass.
Eine bedeutende Anerkennung für das Niederdeutsch-Friesische PEN-Zentrum: Bei der Jahrestagung der internationalen PEN-Zentren in Krakau wurde das in Hamburg ansässige Zentrum offiziell als Mitglied aufgenommen. Diese Entscheidung wurde von den Delegierten der etwa 140 PEN-Clubs weltweit mit großer Mehrheit getroffen.
Das Schleswig-Holstein Musik Festival hat in diesem Sommer an zwei Orten eine musikalische Inszenierung von Zur See gezeigt, in Wilster und in Wyk auf Föhr. Dafür haben sich die Schriftstellerin Dörte Hansen und die Musiker*innen Carolina Bigge und Thomas Niehaus zusammengetan. Mit kulturkanal.sh sprach die Schriftstellerin über die Verbindung von Musik und Literatur.
Pünktlich zum Thomas-Mann-Festjahr präsentieren die Lübecker Museen ein neues Kinderhörspiel: „Hinterm Zauberberg – Ein Kinderhörspiel auf den Spuren von Thomas Mann“.
Dass Thomas Mann homosexuell war, können Lesende, die ohne Scheuklappen an die Texte herangehen, unschwer erkennen. Denn immer wieder gibt es in den Werken...
Die Künstlerin Ellen Gronemeyer wird im Wintersemester 2025/26 an der Kieler Muthesius Kunsthochschule unterrichten. Gronemeyer schätzt an Malerei deren "unglaubliche Macht".
Nach dem plötzlichen Tod des Generalmusikdirektors Gabriel Feltz Ende August musste das Theater Kiel viele Lücken füllen. Nun steht das Programm. Eine Reihe namhafter...
Ach, ein neues Fitness-Studio? Irrtum: Die aktuelle Ausstellung im Kieler Sp_ce, der Galerie der Muthesius-Kunsthochschule, sieht nur so aus wie ein Gym. Die scheinbaren Sportgeräte sind eigentlich Kunstwerke. Entdecken lässt sich das am besten durchs Ausprobieren.
Die Gruppenausstellung „Die Kraft schwacher Banden“ im Kieler Off-Space nähert sich dieser Frage aus künstlerischer Perspektive und zeigt, wie lose Verbindungen, zarte Beziehungen und individuelle Narrative neue Formen von Verbundenheit schaffen können.
Der japanische Pianist Hayato Sumino ist der 24. Preisträger des Leonard Bernstein Awards. Warum er die Auszeichnung verdiente, beantwortete Christian Kuhnt, Intendant des Schleswig-Holstein-Musikfestivals,...
Milica Djordjević, 1984 in Belgrad geboren, tritt an der MHL die Nachfolge von Prof. Katharina Rosenberger an. Djordjević blickt auf ein umfangreiches und vielfältiges Schaffen mit Kompositionen für Soloinstrumente, Kammermusik in verschiedensten Besetzungen, Vokalwerke und groß besetzte Orchester.
Eine neue Studie zeigt: Das Europäische Hansemuseum (EHM) ist auch ein Motor für die Lübecker Wirtschaft. So hat es in den zehn Jahren seit seiner Eröffnung eine kumulierte Wertschöpfung von 35,4 Millionen Euro in der Region erzeugt. Die Erhebung macht deutlich, dass Kultur nicht nur identitätsstiftend ist, sondern auch einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellt.
Pünktlich zum Thomas-Mann-Festjahr präsentieren die Lübecker Museen ein neues Kinderhörspiel: „Hinterm Zauberberg – Ein Kinderhörspiel auf den Spuren von Thomas Mann“.
WirtschaftsfaktorJob-Motorniedrige HonorareDie Kultur- und Kreativwirtschaft im NordenZur Kultur- und Kreativwirtschaft gehören- Theater- Musik - Film- Literatur- bildende Kunst- Presse- Rundfunk- Werbung- Software- und Game-Industrie- Architektur40.000
Menschenin Schleswig-Holstein arbeiten in Firmen oder Einrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft ...fast
vier Mal
mehrals in der Windenergiebranche (11.900 Erwerbstätige)Das sind6.400 Personenarbeiten im Bereich
Software & Game.24 Prozent... das entspricht ... Tendenz steigend!Bundesweit ist die Software- und Gamingbranche der größte Teilmarkt der KulturwirtschaftEs folgen Presse, Werbung, Design und Architektur.2,4 Milliarden Eurosetzte die Kulturindustrie Jahr in Schleswig-Holstein im Corona-Jahr 2020 um.160 Milliarden Euro Umsatz waren es im ganzen Bundesgebiet 4,8 Personenarbeiten im Schnitt in Unternehmen
der Kulturwirtschaftviele davon sind SoloselbständigeBundesweit gelten 16 Prozent der Erwerbstätigen in der Kulturbranche als „Mini-Selbständige“ mit weniger als 17.500 Euro Jahresumsatz.Weitere 14 Prozent verdienen mit ihrer selbständigen Arbeit mehr als 17.500 Euro.15 Prozent sind geringfügig beschäftigt 55 Prozent sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt„Kultur ist (uns) etwas wert. Kultur ist vielfach wirksam und rechnet sich.“Kulturpakt 2030
Zum Ende der Badesaison lädt die Sonderausstellung Bikiniland im Heimatmuseum Heiligenhafen zu einer Rückschau auf den Sommer ein: Wer macht hier wie und warum Urlaub? Vier Exponate (und ein Film über die Entstehung des Bikinis) beleuchten hochaktuelle und vieldiskutierte Seiten des Tourismus‘ am Meer, wie die Zerstörung von dem Hörsinn der Schweinswale durch Speedboote oder das Oben-ohne-Baden für alle.
Im Herbst 2025 beginnen die mehrjährigen Umbau- und Sanierungsarbeiten auf Schloss Gottorf. Mit einer Finissage am Sonntag, 31. August, verabschieden sich die Landesmuseen in die Pause. Dazu finden Führungen, Vorträgen und ein Konzert in der Schlosskapelle statt.
Fast zwei Dutzend Museen im Kreis Schleswig-Flensburg zeigen am „Tag der kleinen Museen“ am Sonntag, 24. August 2025, ihre Schätze. Bei freiem Eintritt können Interessierte dann mehr über Dorfgeschichten, Handwerkskunst und besondere Sammlungen erfahren.
„Norddeutschland ist eher eine Zeit als ein Ort für ihn“, stellt der Wolfgang Herrndorf-Biograf Tobias Rüther fest. Wolfgang Herrndorf und Norderstedt: eine Spurensuche.
Wie blickt man in diesem Ort auf den Maler und Schriftsteller? Wie erinnert man sich an den Autoren von Tschick? Wie setzt man dem bekanntesten Sohn der Stadt ein Denkmal?
Als Punk Ende der 1970er Jahre aus England in die Bundesrepublik kam, traf die Jugendkultur im mondänen Ostseebadeort Timmendorfer Strand auf besonders fruchtbaren Boden.
Heinz-Dieter Franke: „Kleine rote Fische, die rückwärts gehen.“ Eine Kulturgeschichte der Krebse.
Bücher wie dieses, die Natur- und Geisteswissenschaften miteinander verbinden – davon kann es meiner Meinung nach nicht genug...
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse/Statistiken (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Problembehandlung und Weiterentwicklung