Joachim Meyerhoff ist zurück und fällt in die Höhe
Pauline Reinhardt
Joachim Meyerhoff stellt sich nicht die Frage, wie er seine Krise bekämpfen soll. Er fragt sich nur, worüber er schreiben, welche Pflanzen im großen Garten er ausreißen und wann er in der Ostsee baden gehen soll.
Seine Mutter gibt ihm die Antworten.
zum Beitrag
Neue deutsch-dänische Projekte fördern kulturellen Austausch
Redaktion
Fünf neue Projekte erhalten im Rahmen von Interreg 6a eine Förderung aus dem Bürgerpool des Bürgerprojektefonds in Höhe von rund 315.000 EUR. Die deutsch-dänischen Initiativen stärken den kulturellen Dialog und schaffen neue Begegnungen entlang der Grenze.
zum Beitrag
Graue Stadt mit Strahlkraft: Husum leuchtet
Birthe Dierks
Am Wochenende feierte Husum das erste Lichtkunstfest. Damit hat die Stadt gezeigt, dass es nicht immer der Griff nach dem Gewöhnlichen sein muss.
zum Beitrag
Der Landeskulturverband veranstaltet einen Kongress zum Thema Kultur und Demokratie. Im Interview mit kulturkanal.sh erklärt der Vorsitzende Dr. Kilian Lembke, warum das Thema gerade jetzt relevant ist.
„Wir sollten darüber sprechen, wer „wir“ denn überhaupt ist. Die Anregung aus dem Publikum zum Ende der Podiumsdiskussion am Vorabend des Einheitsfeiertages im Foyer des Kieler Opernhauses brachte die zentrale Konfliktlinie der aktuellen gesellschaftlichen Zerrissenheit auf den Punkt und...
Trotz Wissenschaft und Digitalisierung - Wir fürchten noch immer mit Majestix, dass uns der Himmel auf den Kopf fällt. Deshalb brauchen wir Geschichten, meint Martin Lätzel. Und eine intakte kulturelle Infrastruktur die sie uns erzählen kann.
"Das Kalb gehört zur Kuh", wussten schon die alten Irer. Die Kopie gehört zur Abschrift. Was bedeutet das für den Umgang mit künstlicher Intelligenz? Für unseren Kolumnisten Martin Lätzel folgendes: Wir müssen die kulturelle Bildung fördern.
Die Seele baumeln lassen und die Natur genießen. Sich auf Pfade der Vergangenheit begeben und von der Einzigartigkeit eines besonderen Ortes in den Bann ziehen lassen. All das ist möglich im 953 Einwohner zählenden Ort Tating auf der Halbinsel Eiderstedt. Denn hier ist der Hochdorfer Garten zu finden, der neben dem Schlossgarten Husum und dem Künstlergarten von Ada und Emil Nolde in Seebüll eines der bedeutendsten Gartendenkmale Nordfrieslands ist.
„Es gibt keine Hobbykünstler, es gibt nur Spätberufene“, sagt Maria-Isabel Brandis vom Förderverein Bildende Kunst Ostholstein. Die Mitglieder wollen ihre Kunst zu den Menschen bringen – denn die kennt kein Alter. Sina Worm stellt den Förderverein vor.
Hans Peter Kuhn lobt die Kieler Stadtverwaltung und Eugenia Bakurin fordert das Land auf, nicht mit der Kulturförderung nachzulassen. Der Kunstpreis des Landes geht an zwei starke Künstlerpersönlichkeiten.
Über 45.300 Gäste besuchten die Ausstellung „Joana Vasconcelos. Le Château des Valkyries“ zwischen Mai und November und machten sie zur erfolgreichsten Kunstausstellung der letzten 25 Jahre.
Dr. Arne Zerbst bleibt für weitere sechs Jahre Präsident der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Das hat der Senat der Hochschule nun entschieden und Zerbst für eine dritte Amtszeit gewählt: Sie beginnt am 1. Januar 2026.
Das KULTURWERK SH unterstützt seit sieben Jahren Künstler*innen in Schleswig-Holstein durch Projekte, Ausstellungen und Netzwerke. Es fördert kulturelle Vielfalt und verbessert die Berufsbedingungen im Kulturbereich.
Für das Jahr 2025 vergibt das Keramikkünstlerhaus Neumünster im Rahmen des internationalen °Ceramic Artist Exchange – Tandem Programms sechs Wohn- und Arbeitsstipendien. Im Mittelpunkt...
Eröffnet wurde der Kanal im Juni 1895, also nächstes Jahr vor 130 Jahren. Zu diesem Anlass gab es eine feierliche Zeremonie mit Kaiser Wilhelm II, der kurzerhand beschloss: Der Kanal soll doch nicht Nord-Ostsee-Kanal heißen, sondern nach seinem Großvater benannt werden: Kaiser-Wilhelm-Kanal. Da waren die Gedenkmünzen und Postkarten mit dem eigentlich angedachten Namen, Nord-Ostsee-Kanal, bereits geprägt und gedruckt.
Erstens: finanzielle Förderung der Popkultur, zweitens: Einrichtung einer dauerhaften Koordinationsstelle, drittens: transparente Richtlinien für Veranstaltungen und viertens: Unterstützung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Kulturszene: Vierundvierzig Live-Clubs, Konzertveranstalter, Festivals und Kulturvereine aus Schleswig-Holstein wenden sich mit diesen Forderungen an die Landesregierung.
Die leuchtend rote Fassade des Hauses ist schon von weitem zu sehen. Große Buchstaben an der Wand verraten den Namen: „Bella Donna Haus“. In dem Gebäude in der Bahnhofstraße von Bad Oldesloe gibt es jede Menge Angebote von und für Frauen. „Bella Donna - Ein Haus von Frauen“ heißt auch der Verein, der hinter dem Projekt steht.
„Wir sollten darüber sprechen, wer „wir“ denn überhaupt ist. Die Anregung aus dem Publikum zum Ende der Podiumsdiskussion am Vorabend des Einheitsfeiertages im Foyer...
Aus Husum einen Wallfahrtsort für Puppenspieler zu machen. Diese Idee stand vor 40 Jahren am Anfang der Pole Poppenspäler-Tage. Wenn nun wieder Figurentheaterspieler*innen aus aller Welt in die Graue Stadt am Meer pilgern, lässt sich feststellen: Die Idee ist heute verwirklicht.
Föhr hat seit diesem Jahr ein Theater. Dessen Anschrift lautet „Haus 54 in Süderende“ oder auch „an der Rundföhrstraße letztes Haus auf der linken Seite vor dem Ortsausgang in Fahrtrichtung Dunsum/Utersum“. Im ersten aufgeführten Stück geht es um Theodor Storm und seinen Sohn Hans Woldsen Storm.
Die Bauarbeiten „Auf der Freiheit“ für das Kulturhaus Schleswig sollen aufgenommen werden. Die Stadt Schleswig plane mit einer etwa 24-monatigen Bauzeit ab Ende Juli 2024, lautet es in einer Mitteilung der Stadt vom 19. Juli. Im September 2026 soll das Gebäude fertiggestellt sein, um es dann dem Kulturhausbetrieb übergeben zu können.
Seit der Dithmarscher Kreistagssitzung vom 27. Juni ist es entschieden: Der Kreis Dithmarschen tritt der Schleswig-Holsteinischen Landestheater und Sinfonieorchester GmbH wieder als Gesellschafter bei.
Joachim Meyerhoff stellt sich nicht die Frage, wie er seine Krise bekämpfen soll. Er fragt sich nur, worüber er schreiben, welche Pflanzen im großen Garten er ausreißen und wann er in der Ostsee baden gehen soll.
Seine Mutter gibt ihm die Antworten.
Wo begegnet uns Klaus Groth heute? Wir haben uns auf die Suche nach Orten im Land gemacht, die den Namen des Dichters tragen oder anderweitig an ihn erinnern. In diesem Beitrag entsteht eine wachsende Sammlung aus Straßen, Häusern, Plätzen, Denkmälern und Zeilen.
Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Klaus Groth und Karl Viktor Müllenhoff war fruchtbar, aber nicht unproblematisch, wie ihr neu herausgegebener Briefwechsel zeigt.
Ein fester Fahrplan. 272 Haltepunkte mit schon vielen wartenden „Kunden“. 130.970 Ausleihen im Jahre 2023. Das ist die Bilanz der beiden Bücherbusse im Kreis Plön. 1974, also vor 50 Jahren wurde dieses Angebot im Kreis Plön gestartet und es hat sich bis heute bewährt.
Günter Grass war nicht nur Schriftsteller. Er war auch Maler – und leidenschaftlicher Tänzer und Koch. Im vergangenen Jahr hat das Günter Grass-Haus dem Kochen eine Ausstellung gewidmet, wie mir die Mitarbeiterin an der Kasse erzählt. Dieses Jahr geht es in der Ausstellung GRASS TANZBAR um den Tanz: als Politikum, als Gangart durchs Leben, als etwas, das uns alle betrifft.
Birte Stark berät beim Schreiben. Die Beraterin gibt Tipps, etwa bei Schreibblockaden. Sie selbst kann unter Druck am besten schreiben, verrät sie im Interview.
Der Schriftsteller Markus Thielemann steht mit seinem zweiten Roman, Von Norden rollt ein Donner, auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2024. Es geht um den Wolf, der zurück in der Lüneburger Heide ist – und um den 19-jährigen Jannes, der, wie schon sein Vater und sein Großvater, täglich seine Schafe über die Heideflächen treibt, während die Emotionen im Dorf hochkochen. Kann Heimatschutz Gewalt rechtfertigen? Wo es vordergründig um Wolfspolitik geht, stößt er bald auf Hass, völkische Ideologie – und auf ein tiefes Schweigen.
Eröffnet wurde der Kanal im Juni 1895, also nächstes Jahr vor 130 Jahren. Zu diesem Anlass gab es eine feierliche Zeremonie mit Kaiser Wilhelm II, der kurzerhand beschloss: Der Kanal soll doch nicht Nord-Ostsee-Kanal heißen, sondern nach seinem Großvater benannt werden: Kaiser-Wilhelm-Kanal. Da waren die Gedenkmünzen und Postkarten mit dem eigentlich angedachten Namen, Nord-Ostsee-Kanal, bereits geprägt und gedruckt.
Der Schriftsteller Markus Thielemann steht mit seinem zweiten Roman, Von Norden rollt ein Donner, auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2024. Es geht um den Wolf, der zurück in der Lüneburger Heide ist – und um den 19-jährigen Jannes, der, wie schon sein Vater und sein Großvater, täglich seine Schafe über die Heideflächen treibt, während die Emotionen im Dorf hochkochen. Kann Heimatschutz Gewalt rechtfertigen? Wo es vordergründig um Wolfspolitik geht, stößt er bald auf Hass, völkische Ideologie – und auf ein tiefes Schweigen.
#thatgirl: Die Schauspielerin Nina Vieten gestaltet einen eigenen Theaterabend zu Selbstoptimierungstrends in den sozialen Medien. Pauline Reinhardt und Kristof Warda haben mit ihr gesprochen.
Als Punk Ende der 1970er Jahre aus England in die Bundesrepublik kam, traf die Jugendkultur im mondänen Ostseebadeort Timmendorfer Strand auf besonders fruchtbaren Boden.
Den "Schrecken des Alltags" auf die Bühne zerren und auf die Spitze treiben. Das kann man beim Punkkonzert oder halt im Stadttheater. Auf der Suche nach des Punkes Kern.
Wirtschaftsfaktor
Job-Motor
niedrige Honorare
Die Kultur- und Kreativwirtschaft im Norden
Zur Kultur- und Kreativwirtschaft gehören
- Theater
- Musik
- Film
- Literatur
- bildende Kunst
- Presse
- Rundfunk
- Werbung
- Software- und Game-Industrie
- Architektur
40.000
Menschen
in Schleswig-Holstein arbeiten in Firmen oder Einrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft ...
fast
vier Mal
mehr
als in der Windenergiebranche (11.900 Erwerbstätige)
Das sind
6.400 Personen
arbeiten im Bereich
Software & Game.
24 Prozent
... das entspricht
... Tendenz steigend!
Bundesweit ist die Software- und Gamingbranche der größte Teilmarkt der Kulturwirtschaft
Es folgen Presse, Werbung, Design und Architektur.
2,4 Milliarden Euro
setzte die Kulturindustrie Jahr in Schleswig-Holstein im Corona-Jahr 2020 um.
160 Milliarden Euro Umsatz waren es im ganzen Bundesgebiet
4,8 Personen
arbeiten im Schnitt in Unternehmen
der Kulturwirtschaft
viele davon sind Soloselbständige
Bundesweit gelten 16 Prozent der Erwerbstätigen in der Kulturbranche als „Mini-Selbständige“ mit weniger als 17.500 Euro Jahresumsatz.
Weitere 14 Prozent verdienen mit ihrer selbständigen Arbeit mehr als 17.500 Euro.
15 Prozent sind geringfügig beschäftigt
55 Prozent sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt
„Kultur ist (uns) etwas wert. Kultur ist vielfach wirksam und rechnet sich.“
Kulturpakt 2030
Der Rote Haubarg auf Eiderstedt und das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum wurden auf der internationalen Fachmesse für Ausstellungs- und Museumstechnik mit dem MUTEC-Award für herausragende Leistungen in der Museums- und Ausstellungsgestaltung gewürdigt.
Die 40. Pole-Poppenspäler-Tage in Husum sind vorüber, und Birgit Empen vom Förderkreis, der das internationale Figurentheater-Festival seit den 1980er Jahren veranstaltet, muss erst einmal tief durchatmen. Denn die Festival-Tage sind für das ehrenamtliche Team immer Stress pur, verrät sie. Doch es hat sich gelohnt: Im Jubiläumsjahr traten zahlreiche Bühnen auf, die seit Langem zu festen Größen der Tage gehören. Aber die Zuschauer:innen konnten sich auch über Debüts freuen. Das Interesse war groß: Viele der abendliche Stücke waren ausverkauft, insgesamt gingen 80 Prozent aller Karten weg.
„Norddeutschland ist eher eine Zeit als ein Ort für ihn“, stellt der Wolfgang Herrndorf-Biograf Tobias Rüther fest. Wolfgang Herrndorf und Norderstedt: eine Spurensuche.
Wie blickt man in diesem Ort auf den Maler und Schriftsteller? Wie erinnert man sich an den Autoren von Tschick? Wie setzt man dem bekanntesten Sohn der Stadt ein Denkmal?
Als Punk Ende der 1970er Jahre aus England in die Bundesrepublik kam, traf die Jugendkultur im mondänen Ostseebadeort Timmendorfer Strand auf besonders fruchtbaren Boden.
Heinz-Dieter Franke: „Kleine rote Fische, die rückwärts gehen.“ Eine Kulturgeschichte der Krebse.
Bücher wie dieses, die Natur- und Geisteswissenschaften miteinander verbinden – davon kann es meiner Meinung nach nicht genug...
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse/Statistiken (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Problembehandlung und Weiterentwicklung