Das Wort hat die Romanfigur: Susanne Meyerhoff liest Joachim Meyerhoff
Esther Geißlinger
Susanne Meyerhoff liest Joachim Meyerhoff: Die Mutter des Schauspielers, der auch als Buchautor erfolgreich ist, sitzt im Kulturkeller in Husum auf dem Podium. Das Publikum der ausverkauften Veranstaltung erfährt dabei einiges über das Mutter-Sohn-Verhältnis und darüber, wie es sich anfühlt, wenn das eigene Leben in ein Buch verwandelt wird.
zum Beitrag
Musikfestivals in Schleswig-Holstein (Teil 13): der April
Birthe Dierks
Der Frühling kommt, die Festivallandschaft bleibt bunt und vorerst drinnen. Hier kommt die Überschau der Aprilfestivals im Land.
zum Beitrag
Kampf um das Netz: Big Tech oder Medienvielfalt?
Esther Geißlinger
TikTok statt Tagesschau, Facebook statt Lokalzeitung: Für die meisten Menschen ist es normal, sich im Internet zu informieren. Allerdings geht dabei die Medienvielfalt verloren. Zudem unterliegen die Nachrichtenflüsse auf den großen Social-Media-Plattformen nicht journalistischen Regeln, sondern Algorithmen. Und die bevorzugen Meldungen, die für große Emotionen sorgen. Ob die Inhalte wahr oder falsch sind, spielt dabei...
zum Beitrag
Ein Spaziergang durch den Sönke-Nissen-Koog in Nordfriesland – ein Name, der gleich mehrere Fragen aufwirft: Was ist ein Koog? Und wer war Sönke Nissen?
Susanne Meyerhoff liest Joachim Meyerhoff: Die Mutter des Schauspielers, der auch als Buchautor erfolgreich ist, sitzt im Kulturkeller in Husum auf dem Podium. Das Publikum der ausverkauften Veranstaltung erfährt dabei einiges über das Mutter-Sohn-Verhältnis und darüber, wie es sich anfühlt, wenn das eigene Leben in ein Buch verwandelt wird.
Ingrid Roosen-Trinks ist Kunstsammlerin und Kulturmanagerin. Beides vereint sie in ihrem Verein Kunst für Angeln e.V. Für kulturkanal.sh gibt er einen Ausblick aufs neue Jahr.
Leck, Steinbergkirche, Itzehoe, Bad Segeberg, Oldenburg, Pinneberg und Bad Oldesloe: An diesen Orten und teilweise Nebenstellen liegen so genannte Kulturknotenpunkte. Was das ist und warum sie helfen, Allianzen in der Kulturszene zu schmieden, erklärt Benjamin Hanke aus dem Bildungs- und Kulturministerium.
Vom 27. bis zum 30. März 2025 ist es wieder soweit: es ist Buchmesse in Leipzig. Welche Autor*innen, Bücher und Themen aus Schleswig-Holstein mit dabei sind, erfahrt ihr hier.
Die neue Ausstellung "Das Tier und wir" des Museumsberges Flensburg thematisiert ein derzeit sehr populäres Thema - warum lieben wir die einen Tiere, töten jedoch die anderen?
Im Pinneberg Museum zelebriert eine neue Ausstellung das Reparieren. Bei Studio Sintje in Wyk auf Föhr wird es in Form von Vintagemode und Upcycling gelebt.
Die einen sind geliebte Hausgenossen, die anderen verbringen ihr Leben in engen Ställen und sterben im Schlachthof: Mit dem komplizierten Verhältnis zwischen Mensch und Tier befasst sich eine Ausstellung auf dem Museumsberg Flensburg. "Das Tier und wir" lautet der Titel der Schau, die vom 9. März bis 29. Juni zu sehen ist.
Wenn man Heiligenhafen Richtung Westen verlässt, muss man erst einmal an den Bausünden der 1970er Jahre vorbei - und trifft dann auf einen Mann im Sturm und die Ruinen eines alten Schießstandes.
Erst kam die Kunst zum Krog, dann der Kuckucks-Koch zur Kunst und nun kommt der Krog zurück in die Galerie. Der Stapelholmer Heimatkrog feiert seine Neueröffnung in der Galerie Ochsenblut.
Gerhard Hermanns hat die norddeutsche Landschaft und ihre Eigenwilligkeit in Holzschnitten festgehalten. Vor zehn Jahren ist er verstorben. Ein Blick in den privaten Nachlass.
Die Ausstellung "Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt" im Industriemuseum Herrenwyk widmet sich dem unterschiedlichen Umgang mit dem Tod in verschiedenen Gesellschaften. Sina Worm hat sich die Ausstellung angeschaut und für kulturkanal.sh mit dem Kurator Lars Frühsorge gesprochen
„Knautschcouch“, der Titel des neuen Stücks der Flensburger Theaterwerkstatt Pilkentafel, klingt lustig, ist es aber gar nicht. Die Couch ist eigentlich ein Sofa, und...
Franz Werfels „Bocksgesang“ ist über 100 Jahre alt, aber ein passender Beitrag zur Debatte um Zuwanderung und Fremdenhass. Zumindest, wenn es so auf den Punkt gebracht wird, wie es das Schleswig-Holsteinische Landestheater in seiner aktuellen Aufführung tut.
Plastik türmt sich auf der Bühne im kleinen Studio des Theaters Kiel. Zwischen den Abfallbergen tummeln sich die Meeresbewohner:innen. Aber weil es so nicht weitergehen kann, setzen sich die „Modern Mermates“ in dem gleichnamigen Stück, das in Kiel uraufgeführt wurde, zur Wehr. Ihnen dabei zuzuschauen, macht viel Spaß – und weil gleichzeitig die realen Probleme eindrucksvoll beleuchtet werden, ist es ein Theaterabend, der nachwirkt.
Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz versammelten sich 9.000 Menschen auf dem Kieler Rathausplatz, um ein Zeichen gegen das Vergessen und für Demokratie zu setzen. Die Organisatorin Denise von Schön-Angerer, Theaterpädagogin am Theater Kiel, spricht mit kulturkanal.sh über die Notwendigkeit, sich gerade jetzt zu positionieren.
Für die Leiterin der Theaterwerkstatt Pilkentafel ist mit Blick auf Erderwärmung und politischem Handeln "Hoffnung gerade nicht naheliegend". Mit einer Solaranlage auf dem Dach der Spielstätte in Flensburg will sie auch ganz praktisch für Nachhaltigkeit sorgen.
Der Geschäftsführende Theaterdirektor des Theaters Lübeck freut sich auf ein "richtig gutes Jahr". Von der Wagner-Oper bis zum Freilichttheater im Domhof stehen noch in dieser Spielzeit viele Höhepunkte auf dem Spielplan. Für 2025 hofft er auf weiterhin positive Rückmeldungen aus dem Publikum.
Die neue Ausstellung "Das Tier und wir" des Museumsberges Flensburg thematisiert ein derzeit sehr populäres Thema - warum lieben wir die einen Tiere, töten jedoch die anderen?
Die meisten kennen die Übersetzungstools DeepL oder Google Translate mit denen man Großsprachen übersetzen kann wie Englisch, Deutsch oder Spanisch. Das ermöglicht die Verständigung in vielen Ländern und lässt uns Sprachbarrieren durchbrechen. Minderheitensprachen hingegen bleiben oft außen vor – wer sie übersetzen möchte, ist meist noch auf Bücher angewiesen. Die Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr hat jedoch erkannt, dass die Zukunft von Minderheitensprachen im digitalen Bereich liegt und kurzerhand ein eigenes Online-Übersetzungstool erstellt.
Im Pinneberg Museum zelebriert eine neue Ausstellung das Reparieren. Bei Studio Sintje in Wyk auf Föhr wird es in Form von Vintagemode und Upcycling gelebt.
Vom 27. bis zum 30. März 2025 ist es wieder soweit: es ist Buchmesse in Leipzig. Welche Autor*innen, Bücher und Themen aus Schleswig-Holstein mit dabei sind, erfahrt ihr hier.
Es ist ein Jubiläum - der 25. Tag der Poesie. In Zeiten der Gefährdung der Poesie könnte Poetry Slam ein Gegengewicht sein, um sowohl die Poesie für viele Menschen interessant zu machen als auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion erfüllen.
"Flusslinien" heißt der neue Generationenroman von Katharina Hagena. Mit viel Humor, Fingerspitzengefühl und der Ruhe eines Alsterspaziergangs im Frühling erzählt sie die Geschichte von drei Figuren, die zusammen durch unterschiedliche Phasen des Lebens gehen.
Alleine in Gemeinschaft lesen - Reading Parties sind derzeitig stark im Trend. Organisatorin Maline Kotetzki redet im Interview mit Lisa Naggatz über den Trend, dessen Möglichkeiten und über ihre Einschätzung zu Social Media.
Am 13. Februar erscheint ein neuer Roman von Feridun Zaimoglu, Sohn ohne Vater: eine fast glaubwürdige Reise von Kiel nach Edremit zum Grab des verstorbenen Vaters – in einer artifiziellen Sprache.
Die Ostsee wird gerne als Pfütze bezeichnet. Als Badewanne. Dass man eine Badewanne nicht unterschätzen sollte, macht Olaf Kanter sehr deutlich. Sein Blick auf das Meer ist das eines Seglers. Sein Text ist brandaktuell, bezieht sogar das Hochwasser vom Oktober 2023 ein – indem er erklärt, wie eine schwere Sturmflut in der Nordsee entsteht (durch kräftigen Wind von Nordwest oder West und gewaltige Anziehungskräfte) und wie in der Ostsee: Wenn es Westwind gab, das Wasser nach Osten gedrückt wurde und anschließend langsam zurückschwappen will, dann aber ein Ostwind aufzieht und das Wasser über den Rand der Wanne schwappt, wo Deiche brechen, Städte überflutet und Häfen zerstört werden.
kulturkanal.sh hat mit der belgischen Illustratorin Tijana Lukovic über die Hintergründe von "Paula und der verschwundene Spiegel", ihre Verbindung zur Natur und die künstlerische Freiheit bei fiktiven Geschichten gesprochen. Die Malerin und Illustratorin Tijana Lukovic lebt mit ihrem Mann und ihrer gemeinsamen Tochter in Gent. Ihre Arbeit ist von Natur, Folklore und Mythologie inspiriert.
Es ist ein Jubiläum - der 25. Tag der Poesie. In Zeiten der Gefährdung der Poesie könnte Poetry Slam ein Gegengewicht sein, um sowohl die Poesie für viele Menschen interessant zu machen als auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion erfüllen.
Rötger "Brösel" Feldmann feiert seinen 75. Geburtstag, bringt ein Gratis-Jubiläums-Heft unter die Leute und hat mit seiner Kultfigur Werner immer noch richtig viel vor!
Alleine in Gemeinschaft lesen - Reading Parties sind derzeitig stark im Trend. Organisatorin Maline Kotetzki redet im Interview mit Lisa Naggatz über den Trend, dessen Möglichkeiten und über ihre Einschätzung zu Social Media.
Der Saal im Zentrum des Zoologischen Museums Kiel umfasst zwei Stockwerke. Wandelgänge führen ringsum, an deren Wänden in Vitrinen ausgestopfte Vögel und Säugetiere stehen. Die Mitte des Saals beherrschen die Skelette dreier Wale, das größte misst rund 13 Meter. Die unter der Decke schwebenden Riesenbiester bieten einen spektakulären Anblick, doch die wahren Schätze dieses Museums, das im Jahr 2025 sein 250. Gründungsjubiläum feiert, liegen im Verborgenen.
Das Unternehmerpaar Peggy Morenz und Michael Angern hat in Lübeck in einem alten Kornspeicher das Kolumbarium DIE EICHE eröffnet. DIE EICHE ist ein Urnenfriedhof und gleicht einer musealen Kunstsammlung. Das Mantra lautet: Bloß nicht billig! Bloß kein Kitsch!
Ein musikalisches Gemeinschaftsprojekt mit Studierenden der Musikhochschule Lübeck (MHL) und dem dänischen Ensemble Storstrøm soll den Bau des Tunnels zwischen Fehmarn und Lolland begleiten. Zahlreiche Konzerte wollen die deutschen und dänischen Musikerinnen und Musiker entlang der Vogelfluglinie im Herbst geben. Das Projekt wird mit 80.000 Euro aus dem EU-Bürgerprojektefond bezuschusst, der durch Interreg Deutschland-Danmark und die Europäische Union getragen wird.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – nicht nur in urbanen Zentren, sondern auch im ländlichen Schleswig-Holstein. Dies wurde bei der IHK-Veranstaltung "Creator Connect Schleswig-Holstein 2025" unterstrichen.
Dr. Felicia Sternfeld ist seit 2015 Geschäftsführende Direktorin des Europäischen Hansemuseums Lübeck. Für kulturkanal.sh blickt sie auf das anstehende Jahr.
Wirtschaftsfaktor
Job-Motor
niedrige Honorare
Die Kultur- und Kreativwirtschaft im Norden
Zur Kultur- und Kreativwirtschaft gehören
- Theater
- Musik
- Film
- Literatur
- bildende Kunst
- Presse
- Rundfunk
- Werbung
- Software- und Game-Industrie
- Architektur
40.000
Menschen
in Schleswig-Holstein arbeiten in Firmen oder Einrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft ...
fast
vier Mal
mehr
als in der Windenergiebranche (11.900 Erwerbstätige)
Das sind
6.400 Personen
arbeiten im Bereich
Software & Game.
24 Prozent
... das entspricht
... Tendenz steigend!
Bundesweit ist die Software- und Gamingbranche der größte Teilmarkt der Kulturwirtschaft
Es folgen Presse, Werbung, Design und Architektur.
2,4 Milliarden Euro
setzte die Kulturindustrie Jahr in Schleswig-Holstein im Corona-Jahr 2020 um.
160 Milliarden Euro Umsatz waren es im ganzen Bundesgebiet
4,8 Personen
arbeiten im Schnitt in Unternehmen
der Kulturwirtschaft
viele davon sind Soloselbständige
Bundesweit gelten 16 Prozent der Erwerbstätigen in der Kulturbranche als „Mini-Selbständige“ mit weniger als 17.500 Euro Jahresumsatz.
Weitere 14 Prozent verdienen mit ihrer selbständigen Arbeit mehr als 17.500 Euro.
15 Prozent sind geringfügig beschäftigt
55 Prozent sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt
„Kultur ist (uns) etwas wert. Kultur ist vielfach wirksam und rechnet sich.“
Kulturpakt 2030
Der Saal im Zentrum des Zoologischen Museums Kiel umfasst zwei Stockwerke. Wandelgänge führen ringsum, an deren Wänden in Vitrinen ausgestopfte Vögel und Säugetiere stehen. Die Mitte des Saals beherrschen die Skelette dreier Wale, das größte misst rund 13 Meter. Die unter der Decke schwebenden Riesenbiester bieten einen spektakulären Anblick, doch die wahren Schätze dieses Museums, das im Jahr 2025 sein 250. Gründungsjubiläum feiert, liegen im Verborgenen.
Die einen sind geliebte Hausgenossen, die anderen verbringen ihr Leben in engen Ställen und sterben im Schlachthof: Mit dem komplizierten Verhältnis zwischen Mensch und Tier befasst sich eine Ausstellung auf dem Museumsberg Flensburg. "Das Tier und wir" lautet der Titel der Schau, die vom 9. März bis 29. Juni zu sehen ist.
Großformatige Bilder von jüdischen Schleswig-Holsteiner:innen hängen in dem Raum, den Besucher:innen des Jüdischen Museums in Rendsburg als erstes betreten. Darüber leuchtet ein Schriftzug: „»A MENTSH IS A MENTSH“. Doch ab Ende Januar bleibt der Schriftzug dunkel. Der Schöpfer der Lichtinstallation, der Frankfurter Künstler Naneci Yurdagül, will damit gegen wachsenden Rassismus und Antisemitismus protestieren.
Mehr als eine halbe Million Menschen besuchten im Jahr 2024 die Schleswig-Holsteinische Landesmuseen. Das ist ein Rekord, über den sich Geschäftsführerin Svenja Kluckow und...
„Norddeutschland ist eher eine Zeit als ein Ort für ihn“, stellt der Wolfgang Herrndorf-Biograf Tobias Rüther fest. Wolfgang Herrndorf und Norderstedt: eine Spurensuche.
Wie blickt man in diesem Ort auf den Maler und Schriftsteller? Wie erinnert man sich an den Autoren von Tschick? Wie setzt man dem bekanntesten Sohn der Stadt ein Denkmal?
Als Punk Ende der 1970er Jahre aus England in die Bundesrepublik kam, traf die Jugendkultur im mondänen Ostseebadeort Timmendorfer Strand auf besonders fruchtbaren Boden.
Heinz-Dieter Franke: „Kleine rote Fische, die rückwärts gehen.“ Eine Kulturgeschichte der Krebse.
Bücher wie dieses, die Natur- und Geisteswissenschaften miteinander verbinden – davon kann es meiner Meinung nach nicht genug...
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse/Statistiken (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Problembehandlung und Weiterentwicklung